Was muss man bei der Kündigungsschutzklage beachten?

Durch eine Kündigungsschutzklage wird in Deutschland der Kündigungsschutz vor dem Arbeitsgericht verfolgt. Die Klage ist auf Feststellung des Fortbestehens des Arbeitsverhältnisses in dem Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung gerichtet. Mit anderen Worten – das Gericht prüft im Rahmen der Kündigungsschutzklage die Wirksamkeit einer Kündigung. Dabei wird die Beendigung des Arbeitsverhältnisses insbesondere auf die Vereinbarkeit mit dem Kündigungsschutzgesetz, sofern dieses auf den Betrieb und das Arbeitsverhältnis anwendbar ist, überprüft. Darüber hinaus prüft …

Kündigungsschutzklage – Was passiert, wenn keine Einigung erzielt wird?

Werden sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Güteverhandlung nicht einig, wird ein weiterer Termin anberaumt. Dieser sogenannte Kammertermin findet, wie der Name es vermuten lässt, vor der vollständig besetzten Kammer des Arbeitsgerichts statt. Damit sitzen neben dem vorsitzenden Richter die beiden ehrenamtlichen Richter auf der Richterbank. Bis zur Anberaumung des Kammertermins vergehen meist etwa drei bis fünf Monate. In der …

Was kostet eine Kündigungsschutzklage?

Im Rahmen einer Kündigungsschutzklage muss man unter Umständen mit Gerichts- und Anwaltskosten rechnen. Die Gerichtskosten fallen dabei bei den Arbeitsgerichten geringer aus, als beispielsweise bei anderen zivilrechtlichen Streitigkeiten vor den Amts- oder Landesgerichten. Außerdem müssen sie bei den Arbeitsgerichten auch nicht vom Kläger vorgeschossen werden und entfallen, beispielsweise bei Erledigung durch einen Vergleich, völlig. Auch bei der Berechnung von Anwaltskosten gibt es bei den …

 Welche Formen der Teilzeit gibt es?

1. Verkürzung der täglichen Arbeitszeit Der Klassiker und bisher immer noch am meisten vorkommende Form der Teilzeitarbeit ist die täglich verkürzte Arbeitszeit. Das Verfahren zur Einigung mit dem Arbeitgeber ist in § 8 TzBfG geregelt. Wichtig ist, dass der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung hat. Dieser Anspruch steht aber unter dem Vorbehalt, dass betriebliche Gründe nicht entgegenstehen. 2. Arbeitsplatzteilung (Job-Sharing) …

Was versteht man unter Teilzeit?

Die Teilzeit ist in § 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Danach ist ein Arbeitnehmer teilzeitbeschäftigt, wenn seine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit geringer ist als die eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers.  Beispiel: Wenn die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten eines Betriebs 40 Stunden beträgt, so ist ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitszeit nur 39 Stunden beträgt, Teilzeitbeschäftigter. Dabei ist grundsätzlich auf den Betrieb abzustellen. Nicht …

Was ist ein Sozialplan?

Unter einem Sozialplan versteht man die (schriftliche) Einigung zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat im Fall einer vom Arbeitgeber geplanten Betriebsänderung. Ziel des Sozialplans ist es, einen Ausgleich oder zumindest eine Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, die den Arbeitnehmern aufgrund der Betriebsänderung entstehen, zu erzielen. Im Gegensatz zum Interessenausgleich ist die Betriebsänderung jedoch nicht Gegenstand des Sozialplans, sondern alleine der Ausgleich bzw. …

Muss ich im in meiner Freizeit telefonisch erreichbar sein?

Immer mehr Arbeitnehmer verfügen heutzutage über ein Diensthandy. Doch muss dieses auch an sein, wenn man frei hat oder gar im Urlaub ist? Viele Arbeitnehmer gehen davon aus, durchgängig für ihren Arbeitgeber oder Kollegen erreichbar sein zu müssen, auch nach Feierabend oder gar im Urlaub. Eine Umfrage des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) hat gezeigt, dass …

Darf mein Chef meine Pausenzeit bestimmen?

Der Chef darf auf Grund seines Direktionsrechts festlegen, wann seine Mitarbeiter Pause machen. Jedoch muss er dabei auch einige Dinge beachten. Zunächst darf die Pausenregelung nicht gegen die Vorschriften aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) verstoßen. Liegt ein Tarifvertrag oder eine Vereinbarung mit dem Betriebsrat vor, die die Pausenzeiten regeln, so müssen die Bestimmungen des Chefs damit ebenfalls in Einklang stehen. Pausenregelungen …

Kann ich auf Grund von Druck durch Kollegen gekündigt werden?

Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschied in seinem Urteil vom 20. März 2012, dass einem Arbeitnehmer nicht auf Grund von Druck durch Kollegen gekündigt werden darf. Vielmehr muss der Arbeitgeber zuvor Maßnahmen ergreifen, die die Drucksituation auflösen. Geklagt hatte ein Vertriebsingenieur, der bedingt durch einen Freizeitunfall im Jahre 2009 mehrere Monate arbeitsunfähig war. Nach Wiederaufnahme der Arbeit im November 2009 befand sich der …

Was sind die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern?

Schwangere Arbeitnehmerinnen haben besondere Pflichten. Aber auch besondere Rechte. Zunächst sollten Sie ihren Arbeitgeber über die Schwangerschaft informieren, da sonst die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes nicht greifen. Dabei kann ihr Arbeitgeber ein Attest über die bestehende Schwangerschaft fordern, die Kosten dafür muss er jedoch selbst tragen. Durch das Mutterschutzgesetz erhalten Sie besondere Schutzpflichten. Dabei spielt es jedoch keine Rolle, ob Sie Arbeiterin oder …